Unsere Küken sind nun schon alle aufgewachsen und ziehen nach und nach um auf einen kleinen Bauernhof, der bald saniert werden soll. Die ersten eigenen Bruteier haben wir nun schon ausgebrütet und auch welche an andere Züchter abgegeben. Gestern schlüpften wieder 13 Wachteln, morgen werden Küken von Seidenhühnern in der Brutmaschine sitzen.
Die beiden Emdener Gänse Jonathan und Josephine genießen die große Wiese und den neuen Teich. Erste Eier waren nicht befruchtet, da die beiden nur ein flaches Wasserbecken hatten und dies für den Tretakt nicht ausreichte. Die nächsten Eier sollten dann neue Gösselchen bringen, unser Heilerziehungspfleger Herr Ungethüm hat einen größeren Teich für die Gänse ausgehoben.
Gestern zogen blaue Araucana in einen Holzstall um.
Die deutschen Lachshühner entwickelten sich prächtig. Allerdings bekamen sie durch die Innenstallhaltung während der Geflügelpestgefahr Probleme mit Federnpicken. Ich würde mich freuen, wenn jemand uns Tipps gegen das Federnpicken geben könnte. Auslauf haben die Hühner jetzt genug, seit die Außenhaltung wieder erlaubt ist.
Einige schöne Hähne sind noch abzugeben. Es gibt vom vorjährigen Brutergebnis einen 5 Monate alten weißen Seidenhahn und 4 hübsche Goldbrakelhähne, die etwa einen Monat älter sind.
Auf dem Bauernhof erzeugen wir mit Hilfe der behinderten Jugendlichen Obst und Gemüse ohne den Einsatz chemischer Mittel. Dazu kamen Wachteleier, Pilze und frische Kräuter ins Angebot, das zum Teil über die
Marktschwärmerei in Schneeberg 




vertrieben wird. Eine interessante Idee für die Vermarktung regionaler Produkte.
Hier im Blog schreiben künftig auch meine Mitarbeiter über Neuigkeiten und Wissenswertes vom Hof. Wir möchten euch an unseren Abenteuern teilhaben lassen. Es ist aufregend, etwas aufzubauen und dabei mit den Kindern die unterschiedlichsten Erfahrungen zu sammeln. Danny ist begeistert beim Versorgen der Tiere dabei und sät und gießt gerne die Pflanzen auf den neu angelegten Beeten.